Wahlkampf – das ist doch diese öde Zeit vor den Wahlen, in der Politikerinnen und Politiker Versprechen machen, die sie im Anschluss sowieso nicht halten! Aber stimmt das überhaupt?
Der Kurs Sozialkunde 2 der 10. Klasse hat sich zusammen mit ihrem Fachlehrer Herrn Schmiedl dazu entschieden, diesem Phänomen auf den Grund zu gehen. Gemeinsam haben sie sich beim Wettbewerb „Students for president“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) beworben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten bis zum Ende des Wettbewerbs einen kostenlosen Zugang zur digitalen Ausgabe der FAZ, um sich intensiv mit dem us-amerikanischen Wahlkampf auseinanderzusetzen und um das Rennen zwischen dem Demokraten Joe Biden sowie dem Amtsinhaber Donald Trump zu verfolgen. Thematisch passt der Wettbewerb perfekt in das 10. Schuljahr, wird der Wahlkampf doch geprägt sein von Inszenierung, Fake News und schmutzigen Kampagnen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten als Produkt eine fiktive Antrittsrede des neu gewählten Präsidenten, welche bis Dezember 2020 eingeschickt wird. Als Belohnung winken Preisgelder, aber was noch viel wichtiger ist: Einsichten in das politische System der USA.
Mit diesem Freitag geht eine spannende Kennenlernwoche für unsere neuen 5. Klassen zu Ende und es beginnt gleichzeitig der Auftakt zu unserer neuen „BienenBauGartenKunst-AG“.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind nicht nur fleißig wie die Bienchen bei der Gestaltung unserer Schulgeländes gewesen, sondern haben am 03.09.2020 auch unter der Leitung von Max Baumann (Immenwohl) unsere neuen „Mitbewohner“ an der Schule begrüßt.
Das Honig - Bienen- Volk „HUTTA MATATA“ bereichert seitdem unsere Schule und ist ein Teil auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Im Vordergrund steht dabei aber nicht der Honig, sondern die wesensgerechte Bienenhaltung und ein Bewusstsein für unsere Ressourcen.
Im Rahmen unserer Teilnahme als mitarbeitende UNESCO-Projektschule am Pilotprojekt für "Bildung für Nachhaltige Entwicklung", konnten wir in Zusammenarbeit mit der SWH, allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ein Präsent zum Beginn des Schuljahres überreichen. Die gesponserten Trinkflaschen sind ein Schritt auf dem Weg zur Sensibilisierung für unseren Umgang mit begrenzten Ressourcen und geben den Startschuss für viele weitere Projekte. Im Schuljahr 2019/20 bewarb sich unsere Schule für ein Bundesprojekt der UNESCO im Rahmen der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Als eine von 30 bundesweit agierenden Pilotschulen wurden wir ausgewählt uns daran zu beteiligen. Mit viel Enthusiasmus und neuen Ideen starten wir nun in dieses Projekt um unsere Schülerinnen und Schüler für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren. Es wird viele neue Projekte geben, unter anderem unsere neue „Bienen-Bau-Umwelt-AG, einen Umwelt-Natur-Tag für die neuen 5. Klassen sowie spannende Aktionen unserer Schülerfirma. Langfristiges Ziel soll es sein umweltfreundliche Schule zu werden und sogar Solarpanele an unserer Schule installieren. Wir freuen uns auf diese neue und spannende Herausforderung bei der uns bereits die SWH unterstützen. Wenn sie unser Projekt genau so toll finden wie wir, würden wir uns über weitere Ideen, Sponsoren und Unterstützer sehr freuen.
https://dubisthalle.de/750-trinkflaschen-fuer-die-kgs-hutten am 02.09.20
+++Tag der offenen Tür am 24.11.2023 15.30 – 18.30Uhr +++ Ihr findet unsere Schule jetzt auch unter "Kgs_hutten" auf Instagram. +++
Am 9. Oktober jährte sich der Anschlag auf die hallesche Synagoge. Auch ein Jahr nach dieser schrecklichen Tat sind wir noch fassungslos und erschüttert. Unsere Schule trägt den Arbeitstitel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Um unsere Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde Halle und den Opfern auszudrücken und Alltagscourage und eine weltoffene Haltung zu zeigen, haben wir uns an der Aktion des Landesnetzwerkes der Migrantenorganisationen beteiligt:
Es wurden an verschiedenen Orten in Halle Strich-Menschen mit bunter Kreide auf Plätze und Gehwege gemalt, Menschenketten, die sich an der Hand halten und zusammenhalten. Auf unserem Schulhof wurden von einer 8. Klasse große Strich-Menschen gemalt. Wie die Fotos zeigen, drückten die Figuren eine schöne Vielfalt und Unterschiedlichkeit aus. Die wetterfeste Variante mit laminierten Blättern (Klasse 5) wird auch jetzt, einige Tage später, noch immer im Vorbeigehen betrachtet. Ein sehr gelungenes Zeichen!
Der Schulsanitätsdienst ergänzt und sichert die Erste-Hilfe-Versorgung an unserer Schule. Schülerinnen und Schüler, die in Erster-Hilfe ausgebildet sind, stellen die Erstversorgung im Falle von Unfällen und Verletzungen bei Schulveranstaltungen und während der täglichen Hofpausen sicher. Sie erweitern und vertiefen ihr Wissen zur Ersten-Hilfe ständig. Schulsanitäter kann jede Schülerin / jeder Schüler werden. Die Ausbildung erfolgt wöchentlich im Rahmen eines wahlfreien Kurses.
Am 22. September wurde der Schülerratsvorstand neu gewählt. Dazu kamen alle Klassensprecher und weitere Kandidaten aus der Schülerschaft in unserer Aula zusammen Die Kandidaten sollten sich kurz vorstellen und etwas zu ihrer Person und ihrem Engagement sagen. Danach wurde der Wahlmodus festgelegt. Die Schüler entschieden sich für eine geheime Wahl. Dazu verteilten die Wahlhelfer kleine Stimmzettel.
Die Auswertung ergab folgendes Wahlergebnis:
Die 5.
Klassen arbeiten gemeinsam mit ihren Partnern aus Polen und Italien an einem
Briefwechselprojekt. Jeden Monat schreiben sie einen Brief, senden Karten,
schicken Zeichnungen oder Glückwünsche zu Weihnachten. Gemeinsame Aktivitäten
auf dem Twinspace ergänzen das Projekt.
Unsere Partner sind:
Klasse 5a und Łostówka
(Polen)
Klasse 5c und Wolsztyn (Polen)
Klasse
5d und Traversetolo (Italien)
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 haben in Religion jeweils ein Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton gepackt.
Mit viel Freude und Eifer machten sich die Jungen und Mädchen daran die Pakete nicht nur zu befüllen, sondern auch gemeinsam zu gestalten und zu verschönern.
Wir nehmen auch in diesem Jahr an der 25. Biologie- Chemie- Olympiade des Landes Sachsen- Anhalt teil.
Thema: Stickstoff- ein Element des Lebens
Anmeldungen für die erste Runde und Ergebnisse
Leider haben viele angemeldete Schüler nicht durchgehalten.
Hier die Ergebnisse derjenigen, die sich der Herausforderung erfolgreich gestellt haben:
9a - Lucy Winter
1.Runde: 82 Punkte
2. Runde:24 Punkte
9a - David Nehmzow
1.Runde: 87 Punkte
2. Runde:41 Punkte
9b - Coralie Knaps
1.Runde: 101 Punkte
2. Runde:29 Punkte
9b - Lisa Erchen
1.Runde: 98 Punkte
2. Runde:25 Punkte
Respekt den "Mutigen", die sich auch der zweiten Runde (3h KA) gestellt haben!
K.Körber
Der Sozialkundekurs 2 der 10. Klasse hat gemeinsam mit ihrem
Fachlehrer Herrn Schmiedl am Wettbewerb zur politischen Bildung „Students for
President“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (siehe älterer Beitrag)
teilgenommen. Im Wettbewerb verfolgten die Schülerinnen und Schüler den
amerikanischen Wahlkampf, die Wahl an sich am 3. November 2020 und alle
Entwicklungen nach der Wahl. Ziel war es, eine fiktive Antrittsrede des
neugewählten Präsidenten in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
Doch das genügte dem Kurs nicht und so entwickelten die Schülerinnen und
Schüler ein eigenes Hörspiel mit dem Titel „Hutten of Cards“, welches sie der
Wettbewerbskommission einreichten.
Am 20. Januar 2021 wurden dann die Sieger*innen des
Wettbewerbs in einer digitalen Preisverleihung bekanntgegeben. Insgesamt nahmen
300 deutsche und internationale Schulen mit mehr als 6000 Schülerinnen und
Schülern sowie 150 Lehrkräften am Wettbewerb teil und reichten über 500
Beiträge ein. Dabei ist unseren Schülerinnen und Schülern des Sozialkundekurs 2
das Unfassbare gelungen: Sie belegten den 1. Platz in der Kategorie „Audio“. In
der Begründung der Jury hieß es: „Die Klasse 10 der KGS Ulrich von Hutten in
Halle baut das ‚Hutten of Cards – ein Hörspiel zum US-Wahlkampf‘. Von der
berühmten Fernsehserie entlehnt der Beitrag auch den starken dramaturgischen
Ansatz. Das Hörspiel führt die Rede an sich aufwändig ein: eine Radiosendung
mit musikalischer Untermalung erzählt die Vorgeschichte der Amtseinführung. Die
Rede greift die prägendsten Themen des Wahlkampfes auf: u.a. COVID-19,
Polizeigewalt und Rassismus.“
Das Hörspiel ist für die Öffentlichkeit unter folgendem Link
nachzuhören:
https://soundcloud.com/user-357812239-259612538/kgs-ulrich-von-hutten/s-UJp4CA5yjDs
Insgesamt gewinnt der Kurs ein Preisgeld in Höhe von 1000€. Von
diesem Geld soll die Hälfte an ein Hospiz in Halle gespendet werden.
Bereits im vergangenen Schuljahr
2019 / 2020 startete ein Projekt mit den Schüler*innen der Klasse 7d. Sie
beschäftigten sich mit verschiedenen „legalen Drogen“ wie beispielsweise Alkohol,
Zucker, Medikamente usw. Hierzu führten die Schüler*innen Internetrecherchen während
der Klassenleiterstunden durch und notierten diese.
Da dieses Projekt in Klasse 7
nicht beendet werden konnte, wurde es in diesem Schuljahr weitergeführt.
Die Schüler*innen übertrugen die
gesammelten Informationen auf einzelne Puzzlestücke, die wiederum auf eine
Papierrolle aneinandergefügt und aufgeklebt wurden.
Anschließend wurde im November
das Gesamtkunstwerk im Klassenraum ausgestellt.
Wir
basteln uns einen Weihnachtskalender
Dazu
erhielt jede/r Schüler*in einen bunten Zettel. Auf diesen konnten die
Schüler*innen kreativ werden und beispielsweise eine Aufgabe (z.B. „sage heute
jemandem ein Kompliment“, …) schreiben. Einigen Schüler*innen fiel es schwer.
Mit etwas Hilfe schafften es jedoch alle.
Anschließend
beklebte jede/r Schüler*in eine Toilettenpapierrolle mit buntem Papier,
befestigten ein Band als Aufhängung, steckten die Aufgabenkarten in die Rolle
und verschlossen diese mit Hilfe einer Anleitung zum Falten.
Einige
Schüler*innen erhielten zusätzliche Aufgaben. Ein Schüler zeichnete einen
Weihnachtsmann in seinen Konturen nach, schnitt diesen aus und klebte ihn
anschließend auf das Plakat. Zwei Schüler*innen übertrugen einen großen
Weihnachtsbaum ebenfalls auf das Plakat.
Da der
Kalender noch nicht fertig, aber die Stunde bereits vorbei war, brachte Frau
Stenzinger nach dem Unterricht die einzelnen Rollen an. Zum Schluss erhielten
die einzelnen Pakete ihre Nummern.
In den
nächsten Tagen konnten die Schüler*innen den Baum, den Weihnachtsmann mit
seinem Sack ausmalen und den Kalender weiter gestalten.
„Weihnachtsgrüße für ältere
Menschen“
Die Klassenlehrer*innen der
Klassen 8d und 7d schlugen ihren Schüler*innen die Aktion „Weihnachtsgrüße für
ältere Menschen“ vor und diese wurde angenommen. In den folgenden
Klassenleiterstunden fertigten die Schüler*innen Karten mit Weihnachtsgrüßen
an.
Das Endresultat konnte sich sehen
lassen.
Die Karten wurden dem Johannes-Jänicke-Haus (Pflegeheim der Diakonie) und dem Altenpflegeheim in der Joachimstaler Straße (Pflegeheim des ASB) übergeben und vom Personal verteilt.
Am 14.12.2020 fand die 2. Stufe der Mathe- Olympiade
statt.
Es haben sich drei Schüler den großen Herausforderungen
der Mathematik gestellt.
Hier die Ergebnisse:
6a Nico
Geisler 21
Punkte
7b Neele
Schiller 8 Punkte
8b Niklas
Schmidt 10
Punkte
Herzlichen Glückwunsch!
H. Heumann
Am 15.03.2021 überreichten einige Schülerinnen und Schüler des Sozialkundekurses 2 der zehnten Klassen gemeinsam mit Herrn Schmiedl eine Spende von 500€ an das ambulante Kinder- und Jugendhospiz in der Kleinen Ulrichstraße in Halle. Die Jugendlichen entschieden sich für diesen Schritt, nachdem sie im Wettbewerb „Students for President“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung deutschlandweit den ersten Platz belegten und ein Preisgeld in Höhe von 1000€ gewannen. Vor Ort erhielten sie in einem persönlichen Gespräch Einblicke in die Arbeit des Hospizes, konnten Fragen zu dem wichtigen Tätigkeitsfeld der Begleitung von schwer kranken Kindern und Jugendlichen stellen und hoffen nun, dass das Geld den Bedürftigen zugute kommt - in Zeiten von Geldkürzungen für gemeinnützige Vereine und Organisationen ein wichtiges Zeichen der Solidarität!
Der Pumpenhersteller KSB aus Halle übergab am Donnerstag, 25.03.2021 durch den Ausbildungsleiter Dirk Simon ein hochwertiges Tablet an die Techniklehrer der KGS „Ulrich von Hutten“.
KSB unterstützt die Technikausbildung der KGS regelmäßig mit kleineren materiellen Zuwendungen. „Durch die Zusammenarbeit zwischen KSB und KGS erhält die Ausbildung der Schüler*innen einen höheren Praxisbezug und so mancher unserer Schützlinge hat sein Praktikum und später eine Ausbildung im Pumpenwerk absolviert.“, sagt der Leiter der Fachschaft Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft, Sven Ludwig.
Schulleiter Stephan Wussow und KSB-Ausbildungsleiter Dirk Simon freuen sich über die gelungene Partnerschaft und wollen die Zusammenarbeit zukünftig weiter ausbauen. KSB unterstützt mit seiner Spende die schulische Ausbildung in der Region und erhofft sich so auch die Gewinnung von Nachwuchskräften für das eigene Unternehmen.
S. Wussow
„Der Ursprung jeder Leistung ist ein Sieg über sich selbst.“ (Archibald Cronin)
Ihr habe es
gewagt und gewonnen- Wissen, Selbstvertrauen und vor allem ein Erfolgserlebnis!
Die zweite
Runde der 25. Bio- Chemie- Olympiade des Landes Sachsen- Anhalt zum Thema:
Stickstoff- ein Element des Lebens habt ihr in Form einer schriftlichen Arbeit
bewältigt und das mit großem Erfolg!
David
Nehmzow (9a), Coralie Knapps und Lisa Erchen (9b) sind zur dritten Runde des
Landeswissenswettkampfes eingeladen. Lucy Winter (9a) hat erfolgreich
teilgenommen und eine Einladung zur dritten Runde knapp verpasst. Respekt allen
Beteiligten!
Die dritte
Runde findet (hoffentlich) im September in den Stickstoffwerken in Piesteritz
in der Lutherstadt Wittenberg statt und umfasst eine Klausur und einen
praktischen Teil. Viel Erfolg auch dabei!
K.Körber
Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Monfeuillard (Kulturattachée für Sprache und Bildung), Frau Mayer (Kulturattachée und Beauftrage für deutsch-französische Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt) und dem Institut Français für die Unterstützung bedanken.
Besonderer Dank gilt aber natürlich vor allem auch den Künstlern und allen Mitorganisatoren für die Veranstaltung am Montag! Wir durften eine Mischung aus Tanz, Zirkus, Pantomime und sportlicher Höchstleistung erleben und so einen künstlerischen Eindruck von der Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht gewinnen.