Liebe Schulgemeinschaft,
mit Sorge beobachten wir die pandemischen Entwicklungen. Infolge der rasant zunehmenden Inzidenzwerte hat die Landesregierung des Landes Sachsen-Anhalt in dieser Woche die 7. Verordnung zur Änderung der 14. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung beschlossen (siehe Seite des Bildungsministeriums).
Durch das Bildungsministerium wurden uns folgende Neuerungen, die die o.g. Verordnung für unseren Schulbetrieb ab dem 15.November 2021 mit sich bringt, übermittelt:
Erhöhung der Testfrequenz auf 3x wöchentlich
die Selbsttests finden grundsätzlich in der Schule unter Aufsicht statt
Geimpften und Genesenen wird die Teilnahme an den regelmäßigen Testungen empfohlen (eine Teilnahme würden wir unbedingt begrüßen, da es der Minimierung der Virenübertragung im gesamten Schulalltag zuträglich wäre)
Maßnahmen im Falle eines positiven Selbsttestergebnisses im Schulbetrieb:
Schule stellt betreffenden Personen entsprechende Bescheinigung zur Gewährleistung eines zeitnahen PCR–Testes aus
bestätigt der PCR–Test das positive Selbsttestergebnis gilt:
betroffene Klasse/Lerngruppe und betreffendes Personal werden an den kommenden 5 Schultagen täglich getestet und sind in dieser Zeit verpflichtet, im Schulgebäude und im Unterricht durchgängig einen medizinischen Mund-Nase-Schutz zu tragen
Gesundheitsamt beauflagt Quarantäne nur für positiv Getesteten und die im selben Haushalt lebenden Personen
betroffene Klasse/Lerngruppe und betreffendes Personal verbleibt im Präsenzunterricht (ggf. kann die Stadt davon abweichende Regeln anordnen)
Personen, die nicht direkt in den Unterrichtsbetrieb eingebunden sind und sich länger als 10 Minuten im Schulgebäude aufhalten, müssen ein negatives Testergebnis gemäß 14. SARS–CoV-2-EindV § 2 Abs.1 nachweisen
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aus den Erfahrungen vergangener Schullockdowns sind wir uns in einem Punkt sicherlich alle einig:
Schule mit Präsenzunterricht lässt sich durch NICHTS vollständig ersetzen! Deshalb sollte es auch unser gemeinsames Bestreben sein, durch verantwortungsvolles Einhalten der aktuell nach wie vor geltenden Hygieneregeln in der Schule und der oben aufgeführten Maßgaben unseren Beitrag für ein gemeinsames Lernen vor Ort zu leisten.
Aus gegebenem Anlass möchten wir auch darauf hinweisen, dass unser Elternsprechtag am 17.11.2021 nur gemäß 14. SARS–CoV-2-EindV § 2 Abs.1 stattfinden kann, d.h. testpflichtige Personen unterliegen dem Nachweis eines negativen Testergebnisses (Selbsttest kann auch vor Ort erfolgen), Geimpfte und Genesene weisen diesen Status durch ein offizielles Dokument schriftlich bzw. elektronisch nach. Die Kontrolle der Nachweise erfolgt durch die Schulleitung im Erdgeschoss im Raum 2. Planen Sie diese Zeit bitte vor Ihrem ersten Gesprächstermin mit ein. Tragen Sie bitte während des gesamten Aufenthaltes in unserem Schulgebäude einen medizinischen Mund-Nase-Schutz.
Außerdem haben wir aufgrund der alamierenden Entwicklung des Infektionsgeschehens beschlossen, dass der für den 26.11.2021 geplante „Tag der offenen Tür“ entfällt. Die Fachschaften präsentieren sich auf unserer Homepage in digitaler Form.
In diesem Sinne wünschen wir uns allen ein einvernehmliches Miteinander in dieser schwierigen Zeit.
Im Namen der Schulleitung
herzliche Grüße
S. Wussow
Am
Do., 30.09.2021 fand das Fairplay-Projekt der deutschen Soccer-Liga an unserer
Schule statt.
Die
Veranstaltung war super organisiert. Und eines ist sicher: Sie war ein voller
Erfolg. Viele begeisterte Gesichter und endlich wieder etwas mehr Normalität
und Abwechslung im Schulalltag.
Der
ehemalige Fußballprofi René Tretschok, der nicht nur beim HFC gespielt hat,
sondern sogar mit dem BVB die Championsleague gewinnen konnte, war als
Vizepräsident der deutschen Soccer-Liga anwesend.
Wir
danken allen Teilnehmern, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben,
insbesondere der Sparkasse, die als Hauptsponsor dafür sorgt, dass die
Soccer-Tour für alle Schüler*innen kostenlos stattfinden kann.
Auch
TV Halle berichtete über unsere außergewöhnliche Schulveranstaltung (siehe
http://www.tvhalle.de/mediathek/view/666785/30_09_2021_Fairplay_Soccer_League.html).
Ein
weiteres Highlight wartet auf alle Erstplatzierten. Sie haben sich für das
Bundesfinale in Prora an der Ostsee in den Sommerferien 2022 qualifiziert. Wir
wünschen diesen Mannschaften viel Erfolg und hoffen sehr, dass sie unsere
Schule dort würdig repräsentieren können.
Mit
freundlichen Grüßen
S.
Wussow
Die Veranstaltung war super organisiert. Und eines ist sicher: Sie war ein voller Erfolg. Viele begeisterte Gesichter und endlich wieder etwas mehr Normalität und Abwechslung im Schulalltag.
Der ehemalige Fußballprofi René Tretschok, der nicht nur beim HFC gespielt hat, sondern sogar mit dem BVB die Championsleague gewinnen konnte, war als Vizepräsident der deutschen Soccer-Liga anwesend.
Wir danken allen Teilnehmern, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben, insbesondere der Sparkasse, die als Hauptsponsor dafür sorgt, dass die Soccer-Tour für alle Schüler*innen kostenlos stattfinden kann.
Auch TV Halle berichtete über unsere außergewöhnliche Schulveranstaltung (siehe Link).
Ein weiteres Highlight wartet auf alle Erstplatzierten. Sie haben sich für das Bundesfinale in Prora an der Ostsee in den Sommerferien 2022 qualifiziert. Wir wünschen diesen Mannschaften viel Erfolg und hoffen sehr, dass sie unsere Schule dort würdig repräsentieren können.
Mit freundlichen Grüßen
S. Wussow
Für die Umsetzung des Förderprogramms DigitalPakt Schule (DigitalPakt-Richtlinie)
gewährt das Land Sachsen-Anhalt für kommunale Schulen der Stadt Halle (Saale)
Zuwendungen aus Bundesmitteln.
Der Kooperativen Gesamtschule "Ulrich von Hutten" werden für die Umsetzung des Aufbaus
oder Verbesserung der passiven und aktiven Infrastrukturkomponenten finanzielle Mittel
durch die Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine
Anteilsfinanzierung. Weitere benötigte finanzielle Mittel stellt die Stadt Halle (Saale) zur
Verfügung
Große Freude an der KGS „Ulrich von Hutten“, denn endlich sind sie da – unsere neuen
Tischtennisplatten!
Dank des Kinderhilfsfonds der Allianz wurden der KGS „U. von Hutten“ 4 neue Tischtennisplatten für
den Schulhof zur Verfügung gestellt. In der Kennenlernwoche unserer 5. Klassen wurden sie durch den
Schulleiter und die Schulsozialarbeiterinnen offiziell eingeweiht. Nun geht es täglich ab in die
„bewegte“ Pause und der Andrang ist entsprechend groß.
Die
Dritte-Runde der Bio-Chemie-Olympiade in Piesteritz / Lutherstadt Wittemberg
Am Dienstag dem 07.09.2021 sind
wir nach Wittenberg (Piesteritz) gefahren, um an der dritten Runde der
Landesolympiade Biologie/ Chemie des Landes Sachsen- Anhalt teilzunehmen. Wir
(Lisa E., Coralie K. Klasse 10b und David N. Klasse 10a ) wurden nett von den
Mitarbeitern des Stickstoffwerks empfangen. Zunächst wurden wir im
Hörsaal begrüßt, in dem eine sehr gute Atmosphäre herrschte und man sich sehr
wohl gefühlt hat.
Als erstes ging es dann für uns
in den Chemieraum, wo wir 80 Minuten einige sehr interessante Experimente rund
ums Thema Stickstoff- Proteine machen mussten.
Danach sind wir mit allen
anderen Schülern/ Schülerinnen (insgesamt 25 des Landes Sachsen- Anhalt) in die
Stadt gefahren.
Dort waren wir in der
Ausstellung ,,Futurea“ am Wittemberger Markt.
Dort absolvierten wir die
zweite Anforderung der dritten Runde der Olympiade - eine schriftliche Prüfung
rund um das Thema Stickstoff. Nach dieser Prüfung, die auch wieder 80 Minuten
dauerte, konnten wir das Haus der Futurea erkunden. Dies war auch sehr
interessant und man hat alles was mit der Stickstoffchemie zu tun hat, mit mehr
Spaß erleben können. Nach dieser Besichtigung war dann die Siegerehrung wo alle
noch einmal beglückwünscht wurden, dass wir so weit gekommen sind. Selbst der
Bürgermeister der Stadt Wittemberg hat eine Rede gehalten.
Ich
persönlich kann jeden raten, einfach einmal bei solchen Angeboten mitzumachen.
Ihr habt alle nichts zu verlieren, sondern ihr könnt nur gewinnen, z.B. an
vielen neuen Eindrücken, Erfahrungen sammeln usw. Also einfach mal was Neues
ausprobieren. Es wird sich bestimmt lohnen. Ich persönlich würde es immer
wieder probieren und an diesem Wettbewerb teilnehmen.
-Lisa E. Klasse 10b-
„Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen. Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“ (Buddha)
Liebe Schulgemeinschaft,
in der Hoffnung, dass sich alle über die schulfreie Zeit gut erholt haben, möchten wir an dieser Stelle ein paar Informationen zum Schuljahresstart bekannt geben.
Auch in diesem Schuljahr werden wir um pandemiebedingte Einschränkungen und Hygieneregeln nicht herum kommen (siehe Rahmenplan HIA-Schule). So besteht im Schulgebäude nach wie vor eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung (Ausnahme: während des Unterrichtes). Ebenso besteht für ungeimpfte Personen (mit Ausnahme genesener COVID-Infizierter) weiterhin eine Testpflicht. Alle Schüler*innen, die zu diesem Personenkreis gehören, werden in ihrer 1. Unterrichtsstunde einen entsprechenden Selbsttest unter Aufsicht absolvieren. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, sich auch zu Hause zu testen und eine qualifizierte Selbstauskunft von den Eltern unterschrieben vorzulegen. Alle Schüler*innen, die sich in der Schule testen wollen, haben einmalig eine schriftlicheEinverständniserklärung der Eltern zu dieser Selbsttestung vorzulegen. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass eine Aussetzung der Präsenzpflicht derzeit nicht mehr möglich ist.
Wir halten auch an der Trennung der Ein- und Ausgänge für die Jahrgangsstufen aus dem letzten Schuljahr fest, d.h. den hinteren Eingang nutzen die ungeraden Klassenstufen (5, 7, 9) und den vorderen Eingang des Schulhofes nutzen die geraden Klassenstufen (6, 8 und 10).
Am Donnerstag, 02.09.2021 beginnt für alle Schüler*innen der Klassenstufen 6-10 das Schuljahr zur 1. Unterrichtsstunde. Wir bitten alle, dass sie bis zum Abschluss der Testung auch auf dem Schulhof eine Mund-Nase-Bedeckung tragen und die Mindestabstände von 1,5 m einhalten. Die neuen Fünftklässler treffen sich 8:30 Uhr auf dem Schulhof. Auch für sie gilt Abstand halten und Mund sowie Nase mit einer medizinischen Maske zu bedecken.
Stundenplan der ersten beiden Schultage:
Jahrgang |
Do., 02.09.2021 |
Fr., 03.09.2021 |
Klassen 6 - 10 |
1. - 5. Std. |
1. - 4. Std. |
Klasse 5 |
8.30 – 12.35 Uhr |
2. - 5. Std. |
Bis dahin wünschen wir unserer Schulgemeinschaft noch ein paar entspannte Tage.
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Schulleitung
S. Wussow (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
im vergangenen Schuljahr haben wir viele Herausforderungen gemeinsam bewältigt. Für diese Zusammenarbeit bedanken wir uns bei allen Beteiligten. Euer und Ihr hohes Maß an Verständnis für häufige Anpassungen und oft unvermeidlicher Einschränkungen hat uns geholfen, den Schulalltag zu meistern. Vielen Dank für dieses Verständnis und vor allem für das entgegengebrachte Vertrauen.
Gemeinsam werden wir auch in Zukunft keine Anstrengungen scheuen, unseren Schüler*innen bestmögliche Lernbedingungen zu ermöglichen. Gleichsam müssen wir in dieser nach wie vor außergewöhnlichen Zeit aufeinander gegenseitig achtgeben und Kräfte möglichst sinnvoll einsetzen.
Am Donnerstag, dem 02.09.2021 beginnt das neue Schuljahr für alle Schüler*innen der 6. - 10. Klassen zur 1. Unterrichtsstunde (7:30 Uhr). Die neuen 5. Klassen beginnen eine Stunde später (8:30 Uhr).
Stundenplan für die ersten beiden Schultage:
Jahrgang |
Do., 02.09.2021 |
Fr., 03.09.2021 |
Klassen 6 - 10 |
1. - 5. Std. |
1. - 4. Std. |
Klasse 5 |
8.30 – 12.35 Uhr |
2. - 5. Std. |
Im Namen der Schulleitung
S. Wussow
Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Monfeuillard (Kulturattachée für Sprache und Bildung), Frau Mayer (Kulturattachée und Beauftrage für deutsch-französische Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt) und dem Institut Français für die Unterstützung bedanken.
Besonderer Dank gilt aber natürlich vor allem auch den Künstlern und allen Mitorganisatoren für die Veranstaltung am Montag! Wir durften eine Mischung aus Tanz, Zirkus, Pantomime und sportlicher Höchstleistung erleben und so einen künstlerischen Eindruck von der Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht gewinnen.
Liebe Schulgemeinschaft,
Schritt für Schritt erlangen wir im Schulalltag endlich wieder Normalität.
Ab sofort ist das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung auf dem Schulhof nicht mehr erforderlich. Auch in den Klassenräumen kann die „Maske“ abgenommen werden. Wir bitten jedoch eindringlich darum, dass auf den Gängen und Toiletten die Mund-Nase-Bedeckung bis auf weiteres getragen wird, damit im Falle eines Falles möglichst wenige Schüler*innen und Lehrkräfte in Quarantäne müssen. Auch die bewährten Hygieneregeln (Händewaschen, Abstand halten, Lüften etc.) sollten uns selbstverständlich sein.
Auch wenn weiterhin die Möglichkeit besteht, sich von der Präsenzpflicht befreien zu lassen, so hoffen wir, dass dies nur noch in begründeten Ausnahmefällen in Anspruch genommen wird, damit möglichst rasch alle wieder strukturierten Präsenzunterricht wahrnehmen können.
Die Selbsttestungen werden wir in gewohnter Weise montags und donnerstags in der ersten Unterrichtsstunde der jeweiligen Klasse oder Lerngruppe durchführen. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, sich entweder zu Hause zu testen und eine qualifizierte Selbstauskunft ausgefüllt mitzubringen (siehe Downloadbereich) oder sich in einem Testzentrum testen zu lassen. Schüler*innen, die erst später in der Schule erscheinen oder am Testtag fehlen, melden sich bitte unmittelbar nach Betreten der Schule im Sekretariat zum „Nachtesten“. Von der Covid19-Erkrankung Genesene oder vollständig Geimpfte sind von der Testpflicht befreit. Bitte teilen Sie dies ggf. den Klassenleitungen mit.
Ab sofort ist es nicht mehr nötig, die „Covid19-Unbedenklichkeitsbescheinigung“ ausgefüllt mitzubringen.
„Zusammenkommen ist ein Beginn,
zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ (Henry Ford)
In diesem Sinne lasst uns zusammenarbeiten, um im Endspurt das Schuljahr zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Im Namen der Schulleitung
S. Wussow
Liebe Schulgemeinschaft,
nun ist es offiziell: Wir sind auf dem Weg in den Regelbetrieb.
Ab 07.06.2021 findet für alle Schüler*innen der Unterricht wieder im kompletten Klassenverband statt.
Damit zu diesem Zeitpunkt beide Schüler*innen-Gruppen einer Klasse den gleichen Wissensstand unter gleichen Bedingungen erreicht haben, wird in der Woche vom 31.05. - 04.06.2021 die Gruppe 1 zum Präsenzunterricht erscheinen und die Gruppe 2 im Homeschooling arbeiten.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, sich von der Präsenzpflicht befreien zu lassen. Dies ist über die Klassenleitungen bis auf Widerruf der Schule schriftlich mitzuteilen.
Auch wenn wir endlich wieder in den Regelbetrieb zurückkehren, ist uns bewusst, dass wir die Pandemie noch nicht vollständig überwunden haben. Deshalb ist das Einhalten der Hygieneregeln weiterhin besonders wichtig, damit wir nicht erneut zurückgeworfen werden.
Auf dem Schulgelände ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung überall dort verpflichtend, wo der Abstand von 1,5 m nicht gewährleistet werden kann (Ausnahme: Sportunterricht).
Die Selbsttestungen werden wir in gewohnter Weise montags und donnerstags in der ersten Unterrichtsstunde der jeweiligen Lerngruppe durchführen. Alternativ dazu ist es wieder möglich, sich entweder zu Hause zu testen und eine "qualifizierte Selbstauskunft" ausgefüllt mitzubringen (siehe Downloadbereich) oder sich in einem Testzentrum testen zu lassen. Schüler*innen, die erst später in der Schule erscheinen oder am Testtag fehlen, melden sich bitte unmittelbar nach Betreten der Schule im Sekretariat zum „Nachtesten“. Von der Covid19-Erkrankung Genesene oder vollständig Geimpfte sind von der Testpflicht befreit. Bitte teilen Sie dies ggf. den Klassenleitungen mit.
Ab sofort ist es nicht mehr nötig, die „Covid19-Unbedenklichkeitsbescheinigung“ ausgefüllt mitzubringen.
Ab dem 07.06.2021 wird auch wieder eine Essenversorgung in gewohnter Weise angeboten.
Liebe Schulgemeinschaft, wenn sich die Situation weiter entspannen sollte, werden wir die pandemiebedingten Hygieneregeln hoffentlich nach und nach aufheben können. Bis dahin bleiben wir bitte diszipliniert, um die fragile Situation nicht zu gefährden. Wir alle haben in der anstrengenden Zeit der Lockdowns gelernt, dass Präsenzunterricht durch nichts adäquat ersetzt werden kann. Daher sollten wir alles tun, um uns diesen bis zu den Ferien zu erhalten.
„Zusammenkommen ist ein Beginn,
zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ (Henry Ford)
In diesem Sinne
im Namen der Schulleitung
S. Wussow
Liebe Schulgemeinschaft,
„Für den Optimisten ist das Leben kein Problem,
sondern bereits die Lösung.“ (Marcel Pagnol)
Die rückläufigen Inzidenzwerte in Halle ermöglichen uns, nach den Pfingstferien am Dienstag, den 25.05.2021 im Wechselunterricht (Gruppe 1 = Homeschooling/Gruppe 2 = Präsenzunterricht) wieder etwas mehr Normalität im Schulalltag erleben zu dürfen. Die Präsenzpflicht bleibt - mit Ausnahme von der Teilnahme an Leistungserhebungen - weiterhin aufgehoben. Es besteht kein Anspruch auf Notbetreuung oder Distanzunterricht für die Schüler*innen, die nach Entscheidung der Erziehungsberechtigten nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Bitte zeigen Sie der Klassenleitung Ihres Kindes schriftlich an, wenn Ihr Kind von der Präsenzpflicht befreit werden soll. Dies gilt dann für die nächsten Wochen bis auf Widerruf.
Abweichend von unserer Regelung, die Selbsttests jeweils montags und donnerstags durchzuführen, werden wir aufgrund des Feiertages in dieser Woche am Dienstag und Freitag testen, ab der darauffolgenden Woche dann wieder wie gewohnt montags und donnerstags.
Achtung, derzeit gilt: Ab 31.05.2021 sind zu Hause durchgeführte Selbsttests nicht mehr ausreichend, um die Schule besuchen zu dürfen. Entweder erfolgt die Testung unter Aufsicht in der Schule oder es ist eine Bescheinigung mit negativem Ergebnis einer Teststelle vorzulegen.
Die Maskenpflicht bleibt für die Bereiche der Schule, wo der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, weiterhin bestehen. Dies gilt für alle im Schulhaus mit Ausnahme der Unterrichts- und Büroräume während der Unterrichtszeit. Auch auf dem Schulhof darf die Maske abgenommen werden, wenn der schon erwähnte Mindestabstand eingehalten wird.
Wenn wir diszipliniert die bestehenden Hygieneregeln einhalten, ist es realistisch, dass wir in naher Zukunft das Schuljahr mit weiteren Lockerungen und vielleicht sogar „vollen Klassen“ abschließen können.
„Die wahre Lebenskunst besteht darin,
im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.“ (Pearl S. Buck)
Richten wir also den Fokus auf die Lösung, nicht auf das Problem – und gehen motiviert in das Alltägliche der letzten Phase dieses besonderen Schuljahres.
Im Namen der Schulleitung
S. Wussow
„Der Ursprung jeder Leistung ist ein Sieg über sich selbst.“ (Archibald Cronin)
Ihr habe es
gewagt und gewonnen- Wissen, Selbstvertrauen und vor allem ein Erfolgserlebnis!
Die zweite
Runde der 25. Bio- Chemie- Olympiade des Landes Sachsen- Anhalt zum Thema:
Stickstoff- ein Element des Lebens habt ihr in Form einer schriftlichen Arbeit
bewältigt und das mit großem Erfolg!
David
Nehmzow (9a), Coralie Knapps und Lisa Erchen (9b) sind zur dritten Runde des
Landeswissenswettkampfes eingeladen. Lucy Winter (9a) hat erfolgreich
teilgenommen und eine Einladung zur dritten Runde knapp verpasst. Respekt allen
Beteiligten!
Die dritte
Runde findet (hoffentlich) im September in den Stickstoffwerken in Piesteritz
in der Lutherstadt Wittenberg statt und umfasst eine Klausur und einen
praktischen Teil. Viel Erfolg auch dabei!
K.Körber
Liebe Schulgemeinschaft,
das Corona-Virus bestimmt leider weiterhin unser Handeln.
„Geduld ist das Ausdauertraining für die Hoffnung!“ (Gerhard Uhlenbruck)
Wie über die Medien schon in dieser Woche zu erfahren war, ist es seit gestern durch ein Bundesgesetz in ganz Deutschland einheitlich geregelt:
Bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 100 findet Präsenzunterricht statt. Außerdem sind Schutz- und Hygieneregeln (siehe Rahmenplan-HIA-Schule) einzuhalten und alle, die sich in der Schule aufhalten, haben sich 2x pro Woche auf den SARS-CoV-2-Virus zu testen. Darüber hinaus gelten die Festlegungen der 11. SARS-CoV-2-EindV.
Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinander folgenden Kalendertagen die 7-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 100, so ist die Durchführung von Präsenzunterricht ab dem übernächsten Tag für weiterführende Schulen nur in Form von Wechselunterricht zulässig. Wechselunterricht bedeutet, dass eine Klasse bzw. Lerngruppe/Kohorte in zwei Halbgruppen aufgeteilt wird, die jeweils im täglichen oder wöchentlichen Wechsel in der Schule unterrichtet werden. Die zuhause befindliche Halbgruppe wird mit Aufgaben im angemessenen Umfang versorgt, aber nicht im Distanzunterricht unterrichtet. Auf die Aufteilung in Halbgruppen kann verzichtet werden, wenn in einer Klasse bzw. Lerngruppe/Kohorte durchgängig der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann.
Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinander folgenden Kalendertagen die 7-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 165, so ist ab dem übernächsten Tag für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen die Durchführung von Präsenzunterricht untersagt. Abschlussklassen sind von der Untersagung ausgenommen.
Da die Inzidenzwerte für Halle derzeit bei 200 liegen, wird ab Montag, 26.04.2021 für die Klassenstufen 5-8 und für die Klassen 9a/9b sowie 10a/10b Distanzunterricht stattfinden.
Für die Klassen 9c und 9d findet im wöchentlichen Wechsel Präsenzunterricht in Halbgruppen statt (A-Woche vom 26. - 30.04.2021).
Die Klassen 10c und 10d werden wie bereits geplant ihre schriftlichen Abschlussprüfungen am Di., den 27.04.21 (Deu), am Do., den 29.04.21 (Eng) und am Mo., den 03.05.21 (Mat) absolvieren. Danach haben sie wie die Klassen 9c und 9d Wechselunterricht in Halbgruppen.
Wir weisen darauf hin, dass die landesrechtliche Aussetzung der Präsenzpflicht weiter besteht, jedoch kein separater Distanzunterricht für diese Schüler*innen angeboten werden kann.
Eine Notbetreuung wird wie gehabt für die 5. und 6. Klassen von 7:30 – 13:20 Uhr angeboten.
„Pessimismus ist der Schatten, den der Optimismus werfen muss, um ernst genommen zu werden. Alles andere ist Naivität.“ (Frank Schätzing)
In diesem Sinne bleiben wir weiter geduldig, optimistisch und vor allem gesund.
Im Namen der Schulleitung
S. Wussow
derzeit findet laut Erlass des Bildungsministeriums vom 15.04.2021 an den weiterführenden Schulen in Halle ein eingeschränkter Regelbetrieb statt. Die Präsenzpflicht ist nach wie vor ausgesetzt.
Auf der Grundlage der aktualisierten 11. Eindämmungsverordnung des Landes besteht eine Testpflicht für das Betreten des Schulgeländes.
Voraussetzung für den Aufenthalt in der Schule
Entweder kann man sich 2x pro Woche in der Schule selbst testen oder es wird ein anderweitiger Nachweis eines negativen Testergebnisses (z.B. ein ärztliches Attest oder eine „qualifizierte Selbstauskunft“) erbracht. Die Ausstellung des Nachweises und die Vornahme des Testes dürfen nicht länger als 24 Stunden zurückliegen.
So
erhoffen wir uns nicht nur mehr Sicherheit in der Schule, sondern vor
allem auch im familiären Umfeld zu Hause.
Für diejenigen, die
sich am Montag und Donnerstag unter Anleitung selbst testen, wird die
ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung
eines Erziehungsberechtigten (einmalig
auszufüllen)
benötigt. Außerdem ist nach wie vor jeweils
am 1. Schultag nach den Ferien
die Unbedenklichkeitsbescheinigung
ausgefüllt abzugeben.
Der Wunsch einiger Eltern, die Selbsttests zu Hause durchzuführen, ist verständlich. Dies ist mit zusätzlichem Aufwand (für uns: Ausgabe und Dokumentation, aber auch für Sie: Abholung und Ausfüllen der Empfangsbestätigung - laut Vorgaben des Bildungsministeriums - nur durch die Eltern) verbunden. Der angeleitete Selbsttest in der Schule erscheint uns daher die einfachere Variante zu sein.
Da wir alle wissen, dass Präsenzunterricht durch nichts adäquat zu ersetzen ist, sollte unser Ziel darin bestehen, sobald als möglich wieder gemeinsam in der Schule zu lernen.
Alle bestehenden Maßnahmen dienen neben dem Schutz unser aller Gesundheit auch der Rückkehr zu mehr Normalität.
Um so erfreulicher ist es, dass sowohl das Einhalten unserer Hygieneregeln als auch die Bereitschaft zur Selbsttestung an unserer Schule sehr hoch sind und wir von wenigen Einzelfällen abgesehen bisher keine Quarantänen ganzer Lerngruppen mehr hatten.
Dies ist ganz sicher auch auf Ihre und eure Unterstützung zurückzuführen. Herzlichen Dank dafür!
Halten wir weiter durch und bleiben zuversichtlich!
Mit freundlichen Grüßen
im Namen der Schulleitung
S. Wussow
Ab nächster Woche (12. - 16.04.2021)
findet an unserer Schule wieder der Unterricht im eingeschränkten
Regelbetrieb für alle Klassenstufen statt, wobei die Präsenzpflicht für die Schüler*innen weiter ausgesetzt bleibt.
Für alle Klassen gilt in dieser Woche: Gruppe 1 = Homeschooling,
Gruppe 2 = Präsenzunterricht.
Voraussetzung
für den Aufenthalt in der Schule
Entweder
kann man sich 2x pro Woche in der Schule selbst testen oder es wird ein
anderweitiger Nachweis eines negativen Testergebnisses (z.B. ein ärztliches
Attest oder eine eidesstattliche Erklärung)
erbracht. Die Ausstellung des
Nachweises und die Vornahme des Testes dürfen nicht länger als 3 Tage
zurückliegen.
So
erhoffen wir uns nicht nur mehr Sicherheit in der Schule, sondern vor allem
auch im familiären Umfeld zu Hause.
Für diejenigen, die sich am Montag und Donnerstag unter Anleitung selbst testen
wollen, wird die ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung eines
Erziehungsberechtigten (einmalig auszufüllen) benötigt. Außerdem ist nach wie vor jeweils am
1. Schultag nach den Ferien die Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgefüllt
abzugeben.
Da
wir alle wissen, dass Präsenzunterricht durch nichts adäquat zu
ersetzen ist, sollte unser Ziel darin bestehen, sobald als möglich wieder
gemeinsam in der Schule zu lernen. Alle
bestehenden Maßnahmen dienen neben dem Schutz unser aller Gesundheit auch der
Rückkehr zu mehr Normalität.
Deshalb gelten unsere
Hygieneregeln weiterhin. Wir danken für Ihre und eure Unterstützung.
Halten wir weiter durch und bleiben zuversichtlich!
Mit freundlichen Grüßen
im Namen der Schulleitung
S.
Wussow
Liebe Schulgemeinschaft,
nach Ostern bleiben laut Runderlass des Bildungsministeriums vom 01.04.2021 alle allgemeinbildenden Schulen in Halle erneut geschlossen, sodass für unsere Schüler*innen mit Ausnahme der Abschlussklassen vorerst nur Distanzunterricht stattfinden kann. Der Unterricht für die Abschlussklassen erfolgt in Halbgruppen laut Stundenplan. Für Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6, deren Eltern in systemrelevanten Branchen tätig sind, besteht wieder die Möglichkeit der Notbetreuung.
Neu
ist die Voraussetzung für
den Aufenthalt im Schulhaus: Entweder
kann man sich 2x
pro Woche in der Schule
selbst testen
oder es wird
ein anderweitiger Nachweis
eines negativen
Testergebnisses (z.B. ein ärztliches Attest) erbracht. So erhoffen wir uns nicht nur mehr Sicherheit in der Schule, sondern vor allem auch im familiären Umfeld zu Hause.
Für diejenigen, die sich
am Dienstag und Freitag unter Anleitung selbst testen wollen,
wird die
ausgefüllte und
unterschriebene Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten (einmalig) benötigt. Außerdem ist nach wie vor jeweils am 1. Schultag nach den Ferien die Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgefüllt abzugeben.
Da wir alle wissen, dass Präsenzunterricht durch nichts adäquat zu ersetzen ist, sollte unser Ziel darin bestehen, sobald als möglich wieder gemeinsam in der Schule zu lernen. Alle bestehenden Maßnahmen dienen neben dem Schutz unserer aller Gesundheit auch der Rückkehr zu mehr Normalität.
Deshalb gelten unsere Hygieneregeln weiterhin. Wir danken für Ihre und eure Unterstützung.
Trotz der erheblichen Einschränkungen wünschen wir Ihnen und euch ein friedliches Osterfest.
Mit freundlichen Grüßen
S. Wussow
Der Pumpenhersteller KSB aus Halle übergab am Donnerstag, 25.03.2021 durch den Ausbildungsleiter Dirk Simon ein hochwertiges Tablet an die Techniklehrer der KGS „Ulrich von Hutten“.
KSB unterstützt die Technikausbildung der KGS regelmäßig mit kleineren materiellen Zuwendungen. „Durch die Zusammenarbeit zwischen KSB und KGS erhält die Ausbildung der Schüler*innen einen höheren Praxisbezug und so mancher unserer Schützlinge hat sein Praktikum und später eine Ausbildung im Pumpenwerk absolviert.“, sagt der Leiter der Fachschaft Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft, Sven Ludwig.
Schulleiter Stephan Wussow und KSB-Ausbildungsleiter Dirk Simon freuen sich über die gelungene Partnerschaft und wollen die Zusammenarbeit zukünftig weiter ausbauen. KSB unterstützt mit seiner Spende die schulische Ausbildung in der Region und erhofft sich so auch die Gewinnung von Nachwuchskräften für das eigene Unternehmen.
S. Wussow
Liebe Schulgemeinschaft,
ab dieser Woche besteht auch für Schüler*innen die Möglichkeit der Selbsttestung auf Covid-19.
Sicherlich wird dies anfangs auch zu Einschränkungen in unseren Tagesabläufen führen. Bestimmt wird auch der eine oder andere Test nicht korrekt ausgeführt und trotzdem werden wir unser aller Sicherheit erhöhen, weil wir die eine oder andere eventuell ansteckende Person erkennen können. Je mehr getestet wird und um so mehr sich testen, desto sicherer wird unser Umfeld sein.
So wie in den letzten Wochen sich alle sehr diszipliniert und umsichtig an unsere Hygieneregeln gehalten haben – dafür sei Eltern und Schüler*innen herzlichst gedankt(!), meistern wir ganz sicher mit ein wenig Routine und Disziplin auch diese Herausforderung. Es ist hoffentlich ein großer Schritt in Richtung zu mehr Normalität.
Wir alle wissen, wie wichtig Präsenzunterricht für die Kinder ist und dass dieser durch nichts wirklich zu ersetzen ist. Deshalb unterstützen Sie, liebe Eltern, uns bitte dabei, indem Sie der Selbsttestung Ihres Kindes zustimmen. Es ist auch im Interesse Ihrer Familie.
Wir wollen am Dienstag, den 23.03.2021 und am Freitag, den 26.03.2021 jeweils in der ersten bzw. zweiten Unterrichtsstunde der Klassen testen.
Mit freundlichen Grüßen
S. Wussow
Am 15.03.2021 überreichten einige Schülerinnen und Schüler des Sozialkundekurses 2 der zehnten Klassen gemeinsam mit Herrn Schmiedl eine Spende von 500€ an das ambulante Kinder- und Jugendhospiz in der Kleinen Ulrichstraße in Halle. Die Jugendlichen entschieden sich für diesen Schritt, nachdem sie im Wettbewerb „Students for President“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung deutschlandweit den ersten Platz belegten und ein Preisgeld in Höhe von 1000€ gewannen. Vor Ort erhielten sie in einem persönlichen Gespräch Einblicke in die Arbeit des Hospizes, konnten Fragen zu dem wichtigen Tätigkeitsfeld der Begleitung von schwer kranken Kindern und Jugendlichen stellen und hoffen nun, dass das Geld den Bedürftigen zugute kommt - in Zeiten von Geldkürzungen für gemeinnützige Vereine und Organisationen ein wichtiges Zeichen der Solidarität!
Am 14.12.2020 fand die 2. Stufe der Mathe- Olympiade
statt.
Es haben sich drei Schüler den großen Herausforderungen
der Mathematik gestellt.
Hier die Ergebnisse:
6a Nico
Geisler 21
Punkte
7b Neele
Schiller 8 Punkte
8b Niklas
Schmidt 10
Punkte
Herzlichen Glückwunsch!
H. Heumann
Liebe Schulgemeinschaft,
gestern wurde durch die Landesregierung
die Präsenzpflicht für die Schüler*innen der
weiterführenden Schulen aufgehoben. Das bedeutet, dass dort
wo eingeschränkter Regelbetrieb stattfindet, der reguläre
Präsenzunterricht in Halbgruppen angeboten wird. Die Teilnahme daran
ist für die Schüler*innen jedoch nicht verpflichtend. Diejenigen,
die nach Entscheidung ihrer Erziehungsberechtigten in der Betreuung
zu Hause sind und nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, erhalten
für diese Zeit Arbeitsaufträge (Hausaufgaben). Sofern eine digitale
Übermittlung der Aufgaben nicht möglich ist, sind diese Aufgaben
nach Absprache durch die Erziehungsberechtigten in der Schule
abzuholen bzw. abzugeben.
Die Entscheidung der Erziehungsberechtigten, dass ihr Kind die Schulpflicht nicht durch die Teilnahme am Präsenzunterricht in der Schule, sondern ausschließlich durch das Erledigen entsprechender Aufgaben zu Hause erfüllt, ist schriftlich anzuzeigen und für die jeweilige Woche verbindlich. Diese Erklärung ist jedes Mal freitags für die kommende Woche per E-Mail bei der Klassenleitung oder schriftlich in der Schule abzugeben.
Ein Anspruch auf Notbetreuung besteht bei Aussetzung der Präsenzpflicht nicht.
Familien, die von der Schule leihweise einen Laptop zur Verfügung gestellt bekommen haben, werden gebeten, diesen bis Donnerstag, 18.03.2021 in der Schule abzugeben, da aufgrund einer fehlerhaften Einstellung bei diesen Leihgeräten Passwortprobleme auftreten. Dieser Fehler wird am Freitag durch die betreuende Firma behoben. Die Laptops können am Montag, den 22.03.2021 wieder abgeholt werden.
Bleiben Sie bitte weiter zuversichtlich und vor allem gesund.
Im Namen der Schulleitung
S. Wussow
„Weihnachtsgrüße für ältere
Menschen“
Die Klassenlehrer*innen der
Klassen 8d und 7d schlugen ihren Schüler*innen die Aktion „Weihnachtsgrüße für
ältere Menschen“ vor und diese wurde angenommen. In den folgenden
Klassenleiterstunden fertigten die Schüler*innen Karten mit Weihnachtsgrüßen
an.
Das Endresultat konnte sich sehen
lassen.
Die Karten wurden dem Johannes-Jänicke-Haus (Pflegeheim der Diakonie) und dem Altenpflegeheim in der Joachimstaler Straße (Pflegeheim des ASB) übergeben und vom Personal verteilt.
Wir
basteln uns einen Weihnachtskalender
Dazu
erhielt jede/r Schüler*in einen bunten Zettel. Auf diesen konnten die
Schüler*innen kreativ werden und beispielsweise eine Aufgabe (z.B. „sage heute
jemandem ein Kompliment“, …) schreiben. Einigen Schüler*innen fiel es schwer.
Mit etwas Hilfe schafften es jedoch alle.
Anschließend
beklebte jede/r Schüler*in eine Toilettenpapierrolle mit buntem Papier,
befestigten ein Band als Aufhängung, steckten die Aufgabenkarten in die Rolle
und verschlossen diese mit Hilfe einer Anleitung zum Falten.
Einige
Schüler*innen erhielten zusätzliche Aufgaben. Ein Schüler zeichnete einen
Weihnachtsmann in seinen Konturen nach, schnitt diesen aus und klebte ihn
anschließend auf das Plakat. Zwei Schüler*innen übertrugen einen großen
Weihnachtsbaum ebenfalls auf das Plakat.
Da der
Kalender noch nicht fertig, aber die Stunde bereits vorbei war, brachte Frau
Stenzinger nach dem Unterricht die einzelnen Rollen an. Zum Schluss erhielten
die einzelnen Pakete ihre Nummern.
In den
nächsten Tagen konnten die Schüler*innen den Baum, den Weihnachtsmann mit
seinem Sack ausmalen und den Kalender weiter gestalten.
Bereits im vergangenen Schuljahr
2019 / 2020 startete ein Projekt mit den Schüler*innen der Klasse 7d. Sie
beschäftigten sich mit verschiedenen „legalen Drogen“ wie beispielsweise Alkohol,
Zucker, Medikamente usw. Hierzu führten die Schüler*innen Internetrecherchen während
der Klassenleiterstunden durch und notierten diese.
Da dieses Projekt in Klasse 7
nicht beendet werden konnte, wurde es in diesem Schuljahr weitergeführt.
Die Schüler*innen übertrugen die
gesammelten Informationen auf einzelne Puzzlestücke, die wiederum auf eine
Papierrolle aneinandergefügt und aufgeklebt wurden.
Anschließend wurde im November
das Gesamtkunstwerk im Klassenraum ausgestellt.
Der Sozialkundekurs 2 der 10. Klasse hat gemeinsam mit ihrem
Fachlehrer Herrn Schmiedl am Wettbewerb zur politischen Bildung „Students for
President“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (siehe älterer Beitrag)
teilgenommen. Im Wettbewerb verfolgten die Schülerinnen und Schüler den
amerikanischen Wahlkampf, die Wahl an sich am 3. November 2020 und alle
Entwicklungen nach der Wahl. Ziel war es, eine fiktive Antrittsrede des
neugewählten Präsidenten in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
Doch das genügte dem Kurs nicht und so entwickelten die Schülerinnen und
Schüler ein eigenes Hörspiel mit dem Titel „Hutten of Cards“, welches sie der
Wettbewerbskommission einreichten.
Am 20. Januar 2021 wurden dann die Sieger*innen des
Wettbewerbs in einer digitalen Preisverleihung bekanntgegeben. Insgesamt nahmen
300 deutsche und internationale Schulen mit mehr als 6000 Schülerinnen und
Schülern sowie 150 Lehrkräften am Wettbewerb teil und reichten über 500
Beiträge ein. Dabei ist unseren Schülerinnen und Schülern des Sozialkundekurs 2
das Unfassbare gelungen: Sie belegten den 1. Platz in der Kategorie „Audio“. In
der Begründung der Jury hieß es: „Die Klasse 10 der KGS Ulrich von Hutten in
Halle baut das ‚Hutten of Cards – ein Hörspiel zum US-Wahlkampf‘. Von der
berühmten Fernsehserie entlehnt der Beitrag auch den starken dramaturgischen
Ansatz. Das Hörspiel führt die Rede an sich aufwändig ein: eine Radiosendung
mit musikalischer Untermalung erzählt die Vorgeschichte der Amtseinführung. Die
Rede greift die prägendsten Themen des Wahlkampfes auf: u.a. COVID-19,
Polizeigewalt und Rassismus.“
Das Hörspiel ist für die Öffentlichkeit unter folgendem Link
nachzuhören:
https://soundcloud.com/user-357812239-259612538/kgs-ulrich-von-hutten/s-UJp4CA5yjDs
Insgesamt gewinnt der Kurs ein Preisgeld in Höhe von 1000€. Von
diesem Geld soll die Hälfte an ein Hospiz in Halle gespendet werden.
Wir nehmen auch in diesem Jahr an der 25. Biologie- Chemie- Olympiade des Landes Sachsen- Anhalt teil.
Thema: Stickstoff- ein Element des Lebens
Anmeldungen für die erste Runde und Ergebnisse
Leider haben viele angemeldete Schüler nicht durchgehalten.
Hier die Ergebnisse derjenigen, die sich der Herausforderung erfolgreich gestellt haben:
9a - Lucy Winter
1.Runde: 82 Punkte
2. Runde:24 Punkte
9a - David Nehmzow
1.Runde: 87 Punkte
2. Runde:41 Punkte
9b - Coralie Knaps
1.Runde: 101 Punkte
2. Runde:29 Punkte
9b - Lisa Erchen
1.Runde: 98 Punkte
2. Runde:25 Punkte
Respekt den "Mutigen", die sich auch der zweiten Runde (3h KA) gestellt haben!
K.Körber
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 haben in Religion jeweils ein Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton gepackt.
Mit viel Freude und Eifer machten sich die Jungen und Mädchen daran die Pakete nicht nur zu befüllen, sondern auch gemeinsam zu gestalten und zu verschönern.
Die 5.
Klassen arbeiten gemeinsam mit ihren Partnern aus Polen und Italien an einem
Briefwechselprojekt. Jeden Monat schreiben sie einen Brief, senden Karten,
schicken Zeichnungen oder Glückwünsche zu Weihnachten. Gemeinsame Aktivitäten
auf dem Twinspace ergänzen das Projekt.
Unsere Partner sind:
Klasse 5a und Łostówka
(Polen)
Klasse 5c und Wolsztyn (Polen)
Klasse
5d und Traversetolo (Italien)
Am 22. September wurde der Schülerratsvorstand neu gewählt. Dazu kamen alle Klassensprecher und weitere Kandidaten aus der Schülerschaft in unserer Aula zusammen Die Kandidaten sollten sich kurz vorstellen und etwas zu ihrer Person und ihrem Engagement sagen. Danach wurde der Wahlmodus festgelegt. Die Schüler entschieden sich für eine geheime Wahl. Dazu verteilten die Wahlhelfer kleine Stimmzettel.
Die Auswertung ergab folgendes Wahlergebnis:
Der Schulsanitätsdienst ergänzt und sichert die Erste-Hilfe-Versorgung an unserer Schule. Schülerinnen und Schüler, die in Erster-Hilfe ausgebildet sind, stellen die Erstversorgung im Falle von Unfällen und Verletzungen bei Schulveranstaltungen und während der täglichen Hofpausen sicher. Sie erweitern und vertiefen ihr Wissen zur Ersten-Hilfe ständig. Schulsanitäter kann jede Schülerin / jeder Schüler werden. Die Ausbildung erfolgt wöchentlich im Rahmen eines wahlfreien Kurses.
Am 9. Oktober jährte sich der Anschlag auf die hallesche Synagoge. Auch ein Jahr nach dieser schrecklichen Tat sind wir noch fassungslos und erschüttert. Unsere Schule trägt den Arbeitstitel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Um unsere Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde Halle und den Opfern auszudrücken und Alltagscourage und eine weltoffene Haltung zu zeigen, haben wir uns an der Aktion des Landesnetzwerkes der Migrantenorganisationen beteiligt:
Es wurden an verschiedenen Orten in Halle Strich-Menschen mit bunter Kreide auf Plätze und Gehwege gemalt, Menschenketten, die sich an der Hand halten und zusammenhalten. Auf unserem Schulhof wurden von einer 8. Klasse große Strich-Menschen gemalt. Wie die Fotos zeigen, drückten die Figuren eine schöne Vielfalt und Unterschiedlichkeit aus. Die wetterfeste Variante mit laminierten Blättern (Klasse 5) wird auch jetzt, einige Tage später, noch immer im Vorbeigehen betrachtet. Ein sehr gelungenes Zeichen!
+++ Ihr findet unsere Schule jetzt auch unter "Kgs_hutten" auf Instagram. +++ Der Tag der offenen Tür findet in diesem Jahr digital statt. Die einzelnen Fachschaften stellen sich auf ihren Seiten auch im Video vor.
Im Rahmen unserer Teilnahme als mitarbeitende UNESCO-Projektschule am Pilotprojekt für "Bildung für Nachhaltige Entwicklung", konnten wir in Zusammenarbeit mit der SWH, allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ein Präsent zum Beginn des Schuljahres überreichen. Die gesponserten Trinkflaschen sind ein Schritt auf dem Weg zur Sensibilisierung für unseren Umgang mit begrenzten Ressourcen und geben den Startschuss für viele weitere Projekte. Im Schuljahr 2019/20 bewarb sich unsere Schule für ein Bundesprojekt der UNESCO im Rahmen der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Als eine von 30 bundesweit agierenden Pilotschulen wurden wir ausgewählt uns daran zu beteiligen. Mit viel Enthusiasmus und neuen Ideen starten wir nun in dieses Projekt um unsere Schülerinnen und Schüler für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren. Es wird viele neue Projekte geben, unter anderem unsere neue „Bienen-Bau-Umwelt-AG, einen Umwelt-Natur-Tag für die neuen 5. Klassen sowie spannende Aktionen unserer Schülerfirma. Langfristiges Ziel soll es sein umweltfreundliche Schule zu werden und sogar Solarpanele an unserer Schule installieren. Wir freuen uns auf diese neue und spannende Herausforderung bei der uns bereits die SWH unterstützen. Wenn sie unser Projekt genau so toll finden wie wir, würden wir uns über weitere Ideen, Sponsoren und Unterstützer sehr freuen.
https://dubisthalle.de/750-trinkflaschen-fuer-die-kgs-hutten am 02.09.20
Mit diesem Freitag geht eine spannende Kennenlernwoche für unsere neuen 5. Klassen zu Ende und es beginnt gleichzeitig der Auftakt zu unserer neuen „BienenBauGartenKunst-AG“.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind nicht nur fleißig wie die Bienchen bei der Gestaltung unserer Schulgeländes gewesen, sondern haben am 03.09.2020 auch unter der Leitung von Max Baumann (Immenwohl) unsere neuen „Mitbewohner“ an der Schule begrüßt.
Das Honig - Bienen- Volk „HUTTA MATATA“ bereichert seitdem unsere Schule und ist ein Teil auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Im Vordergrund steht dabei aber nicht der Honig, sondern die wesensgerechte Bienenhaltung und ein Bewusstsein für unsere Ressourcen.
Wahlkampf – das ist doch diese öde Zeit vor den Wahlen, in der Politikerinnen und Politiker Versprechen machen, die sie im Anschluss sowieso nicht halten! Aber stimmt das überhaupt?
Der Kurs Sozialkunde 2 der 10. Klasse hat sich zusammen mit ihrem Fachlehrer Herrn Schmiedl dazu entschieden, diesem Phänomen auf den Grund zu gehen. Gemeinsam haben sie sich beim Wettbewerb „Students for president“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) beworben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten bis zum Ende des Wettbewerbs einen kostenlosen Zugang zur digitalen Ausgabe der FAZ, um sich intensiv mit dem us-amerikanischen Wahlkampf auseinanderzusetzen und um das Rennen zwischen dem Demokraten Joe Biden sowie dem Amtsinhaber Donald Trump zu verfolgen. Thematisch passt der Wettbewerb perfekt in das 10. Schuljahr, wird der Wahlkampf doch geprägt sein von Inszenierung, Fake News und schmutzigen Kampagnen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten als Produkt eine fiktive Antrittsrede des neu gewählten Präsidenten, welche bis Dezember 2020 eingeschickt wird. Als Belohnung winken Preisgelder, aber was noch viel wichtiger ist: Einsichten in das politische System der USA.