Aktivitäten und Neuigkeiten
23.03.2023

Ein neues Piano für unsere Schule
Die Sparkasse hat unserer Schule eine großzügige Spende zukommen lassen, mit deren Hilfe wir ein neues Piano erwerben konnten. Diese großartige Geste hat bei der Schulgemeinschaft große Freude ausgelöst.
Das neue Piano wird eine wunderbare Ergänzung für den Musikunterricht sein und ermöglicht es den Schüler*innen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Leidenschaft für die Musik auszuleben. Die Sparkasse hat somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Musik und Kunst in unserer Schule geleistet.
Wir möchten uns im Namen der gesamten Schulgemeinschaft herzlich bei der Sparkasse für ihre großzügige Spende bedanken. Mit dem Engagement und der Unterstützung unserer Sponsoren ist es uns oft möglich, unsere Schule zusätzlich mit vielen Ressourcen auszustatten, die den Schüler*innen eine qualitativ hochwertige Bildung ermöglichen.
Wir sind dankbar für die Unterstützung, die wir von der Sparkasse erhalten haben, und freuen uns darauf, das neue Piano zu nutzen, um unser Musikprogramm zu bereichern und unsere Schüler*innen zu inspirieren. Wir hoffen, dass dies der Beginn einer langfristigen Partnerschaft ist und freuen uns auf zukünftige Kooperationen mit der Sparkasse.
Nochmals vielen Dank an die Sparkasse für ihre großzügige Spende und ihre Unterstützung für die KGS Hutten!
12.03.2023

„Gemeinsam Klasse sein“ - Ein Präventionsprojekt gegen Mobbing
Unsere Klasse 6d hat vom 13.02. bis 17.02.2023 das Mobbing-Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ durchgeführt. Mittelpunkt des Projektes war ein Film, wo ein beginnendes Mobbing in einer 7. Klasse gezeigt hatte. Zu dem Film haben wir viele Punkte erarbeitet, zum Beispiel „Was ist Mobbing?“, „Wer sind die Beteiligten bei Mobbing?“ oder wie man einen Konflikt von Mobbing unterscheiden kann. Da der Film kein Ende hatten, war es unserer Aufgabe, durch Rollenspiele einen möglichen Fortgang darzustellen. Zwischendurch haben wir zahlreiche Übungen als Klasse durch geführt. Am besten hat uns „Ordnung ins Chaos“ bringen gefallen. Dabei mussten wir als Team zusammenarbeiten. Wir haben „blind“, also mit verbundenen Augen, einen Hindernisparcours mithilfe eines Partners durchlaufen. Dazu benötigten wir viel Vertrauen zu dem anderen. Die Übung „Sesam öffne dich“ hat einigen von uns deutlich gemacht, wie es ist, ausgegrenzt zu werden. Während des ganzes Projektes haben wir uns intensiv mit Gefühlen, die die Beteiligten beim Mobbing haben auseinandergesetzt. Am vorletzten Tag haben wir gelernt, wie wir ICH-Botschaften formulieren könne, damit ein Streit nicht eskaliert. Die abschließende Aufgabe am Freitag war, dass wir in Gruppen Collagen erstellt haben, was uns als Klasse auszeichnet. An diesem Tag sind auch unsere Eltern am Nachmittag in die Schule, um sich die Ergebnisse unseres Projektes anzuschauen. Dafür hatten wir ein kleines Programm gezeigt.
Klasse 6d
06.03.2023

Lesung und Gespräch mit Arye Sharuz Shalicar
„Für die
Araber bin ich ein Jude, für die Deutschen ein Kanacke und für die Juden bin
ich ein Terrorist aus dem Wedding.“
Am 2.2.23
fand für die 9. und 10. Klassenstufe eine ungewöhnliche Lesung des
iranisch-stämmigen deutsch-israelischen Autors Arye Sharuz Shalicar mit
Gesprächen zum Thema Antisemitismus in Deutschland statt.
Arye Sharuz
Shalicar wurde 1977 als Sohn persisch-jüdischer Eltern in Göttingen geboren und
wächst in Berlin auf. Als er 13 Jahre alt ist, ziehen seine Eltern mit ihm von
Spandau nach Wedding, wo er monatelang von muslimischen Jugendlichen
antisemitisch angegriffen wird, bis er es schafft, sich in ihre
Parallelgesellschaft zu integrieren. Er wird Teil der muslimischen Jugendbandenszene
Berlins, u.a. als Mitglied der Black Panthers, und gründet die deutschlandweit
berüchtigte Graffitigang Berlin Crime. Nach Abitur und Wehrdienst entscheidet
er sich, Deutschland zu verlassen, um woanders als Jude sicher leben zu können.
2001 wandert er nach Israel aus, wo er zunächst seinen Pflichtdienst in der
israelischen Armee leistet. Anschließend nimmt er an der Hebrew University in
Jerusalem, der Eliteschmiede des Landes, ein Studium der Internationalen
Beziehungen, Nahost-Studien sowie Europastudien auf, das er mit Auszeichnung
abschließt. Nach einem Abstecher bei der Jewish Agency for Israel und beim
ARD-Studio Tel Aviv zieht es Arye zurück zum IDF, wo er 2009 bis 2016 als
offizieller Armeesprecher bis in den Rang eines Majors aufsteigt. Seit 2017 ist
er Abteilungsleiter für Internationales im Büro des israelischen
Ministerpräsidenten und ehemaliger Berater des israelischen Außenministers.
Arye Sharuz
Shalicar erlebten wir als Brückenbauer. Ausgehend von seiner eigenen Jugend im
teilweise kriminellen Milieu in Berlin-Wedding und seinem Weg aus diesem Milieu
kann er Jugendlichen und jungen Erwachsenen Optionen anbieten, ihren eigenen
Weg zu gehen.
28.02.2023

Ein Erlebnis der Klasse 6d in den Franckeschen Stiftungen - „Die Macht der Emotionen“
Wir waren am 01.02.2023 mit unserer Klasse zur Ausstellung „Die Macht der Emotionen“ und einem sich anschließenden Workshop. Unsere Klasse wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Die 1. Gruppe war als erstes in der Ausstellung. Dort durchliefen wir mehrere Stationen. Im ersten Raum der Ausstellung sahen wir eine künstlerische Inszenierung, in der Menschen Emotionen zeigen.
Bei der 2. Station ging es um das Erleben von Gefühlen. Es gab beispielsweise einen „Hau-den-Lukas“, wo wir unsere Kräfte und Stimmung testen konnten. Dort befand sich ebenfalls ein „Street Fighter Arcade Spielautomat“. Dabei ging es um das Gefühl Wut, das entsteht, wenn man bei einem Spiel verliert.
Bei der 3. Station mussten wir Gefühle anhand von Geräuschen, die Menschen machen, wenn sie ein bestimmtes Gefühl erleben, erraten. Die Grundgefühle Ekel, Trauer, Freude, Angst und Wut waren hier zu erkennen.
Im vierten Raum ging es um unsere eigenen Gefühle und Stimmungen, die wir heute empfinden. Dazu haben wir eine Gefühlskette gebastelt und aufgehangen.
Bei der vorletzten Station konnten wir unsere peinlichsten Erlebnisse aufschreiben und danach in einem Reisswolf vernichten.
Die letzte Station war wieder eine künstlerischer Raum, wo wir auf Sitzsäcken chillen konnten.
Die 2. Gruppe war währenddessen im „LeoLab“ in der alten Druckerei der Franckeschen Stiftung. Hier haben wir uns über Sinne unterhalten und gemeinsam im Stuhlkreis überlegt, welche Sachen man im Kino riechen, schmecken, hören, sehen und fühlen kann. Das war nur eine Übung für die eigentliche Aufgabe. Jeder durfte im Anschluss eine Postkarte mit einem Gefühl ziehen. Wir sollten aufschreiben, was wir mit dem Gefühl verbinden. Zusätzlich haben wir noch ein Los gezogen, wo ein Verb darauf stand. Unsere Aufgabe war es, mit dem Gefühl und unseren Assoziationen sowie dem Verb einen Satz zu bilden. Diesen Satz haben wir dann in einem so genannten Setzkasten mithilfe von Buchstabenstempeln gelegt. Zum Schluss haben wir unseren Satz auf Papier gedruckt und durften ihn mit nach Hause nehmen.
Klasse 6d
01.03.2023

Die KGS Hutten setzt ein Zeichen für den Frieden
Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine setzt die Schulgemeinschaft der KGS Hutten, genau wie Tausende andere Menschen weltweit auch, am 24.02.2023 ein Zeichen für Frieden und gegen den Krieg.
Den 24.02. haben wir uns zum Anlass genommen, in den Klassen miteinander ins Gespräch zu kommen, was wir für eine friedlichere Welt tun können.
Im Rahmen unserer Rolle als UNESCO Projektschule wollen wir uns dafür einsetzen, dass unsere Welt friedlicher wird. In verschiedenen Projekten arbeiten die Schüler*innen das ganze Jahr über zu Themen wie Kultur des Friedens und nachhaltige Entwicklung.
Außerdem trägt unsere Schule seit 15 Jahren den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
26.01.2023

Nistkästen auf dem Schulhof
Im Rahmen der Umwelt AG, die sich am Dienstagnachmittag
trifft, wurden am 10.1.23 an den Lindenbäumen auf dem Schulhof vier Nistkästen
angebracht. Die Nistkästen wurden zuvor von Schülerinnen und Schülern in einer
anderen AG hergestellt. Wir hoffen, das einige Vögel dieses Nistangebot
annehmen.
26.01.2023

Baumpflanzaktion an der KGS Hutten
„Der Atem der Bäume schenkt uns das Leben“ R. Block
Um das Quartier rund um die Schule noch mehr zu beleben, wurde
am Dienstag, den 15.11.2022 um 11:30 Uhr auf der Obstbaumwiese an der
Roßbachstraße von Schülerinnen, Schülern der KGS Ulrich von Hutten und Dr.
Karamba Diaby ein Apfelbaum gepflanzt.
Seit Januar 2022 hat die Schule die Grünflächenpatenschaft
für die Obstbaumwiese an der Roßbachstraße in unmittelbarer Nähe übernommen.
Die schuleigene Umwelt AG kümmert sich um die Pflege der Bäume und der Wiese.
Damit sollen unter anderem positive Signale in das benachbarte Quartier
gesendet werden.
Die Huttenschule trägt seit 15 Jahren den Titel „Schule ohne
Rassismus – Schule mit Courage“.
Dr. Karamba Diaby (MdB) ist der Titelpate für die KGS Hutten
und hat zum Jubiläumsfest am 30.9. 22 eine Grußbotschaft geschickt. Am Dienstag
besuchte er die Huttenschule persönlich und unterstützte die Baumpflanzaktion
im Rahmen seiner Patenschaft.
Es gab rege Unterhaltungen während der Pflanzaktion und es wurden eine weitere Aktion und Gesprächstermine vereinbart.
Mehr Bilder findet ihr in der Bildergalerie
22.01.2023

Unser Schülerrat 2022/2023
Lisa (9c), Ben (10c), Tarik (10a, vertritt unsere Schule im Stadtschülerrat), Alex (7b), Max (9d, vertritt unsere Schule im Stadtschülerrat), Neele (10a), Max (10d), Alwin (10b) v.l.n.r.
14.12.2022

Das Büchercasting
Als letzte der sechsten Klassen unsrer Schule war die Klasse
6b am 9.12.22 in der Stadtbibliothek am Hallmarkt zum Büchercasting. Uns wurde
von einem Mitarbeiter zuerst erklärt, wie man sich in der Bibliothek anmeldet,
was und wie lange man sich etwas ausleihen kann: Viele Bücher, CDs, DVDs,
Blu-Rays, Zeitschriften und noch ganz viel mehr kann man sich ausleihen.
Dann begann das Büchercasting: Vorgestellt wurden uns fünf
Bücher, wir mussten dann nach bestimmten Kategorien jeweils abstimmen, welches
Buch aus dem Rennen geworfen wurde. Zuerst ging es nach dem Titel, dann dem
Cover, dem Klappentext, den man auch Annotation nennt, und zum Schluss nach
einem Abschnitt aus dem Text des Buches. Am Ende wurde ein Siegerroman gewählt.
Danach durften wir noch ein bisschen in der Bibliothek
herumstöbern und uns Mitgliedsanträge mitnehmen.
Das Buchcasting war sehr spannend und für den einen oder
anderen auch ein wenig hilfreich, wenn man sich nicht entscheiden kann, welches
Buch man lesen möchte.
Clara Swatek, Klasse 6b